Bei der Energieeinsparung im Haushalt geht es darum, die Umwelt zu schonen und die Kosten für Strom und Heizung zu reduzieren. Mit einem Energiemanager soll es zusätzlich möglich sein, elektrische Geräte im Haushalt zu steuern und zum Beispiel aus der Ferne ein- und auszuschalten.
Spitzenleistung
Die zentrale Spitzenleistung des Energiemanagers ist die Energieeinsparung im Haushalt. Es geht hauptsächlich darum die Kosten für Strom und Heizung zu reduzieren.
Kundengruppen
Obwohl vorab schon Privathaushalte definiert wurden, wären Unternehmen und Kommunen genauso als Kunden geeignet.
Kanäle
Die Bezugsquelle für die Kunden wären Elektroinstallateure und HKL-Firmen (Heizung, Klima, Licht), die den Energiemanager über den Großhandel beziehen und bei den Kunden einbauen.
Um mehr Kunden zu erreichen wären Ingenieurbüros, Berater und Dienstleister im Bereich Energie mit Informationen versorgt. Die Breite Masse wird über Radio und TV angesprochen. Randgruppen über spezielle Fachmessen zum Thema Hausbau und Energie.
Spezielle Angebote für Fertighaushersteller und Energieversorger sind auch vorgesehen.
Aktivitäten
Zu den wichtigen Aktivitäten zählen das Herstellen des Energiemanagers und das Betreiben von Werbung.
Ressourcen
Sofern man sich für die eigene Herstellung entscheidet, wären ein Lager, die Produktionsstätte und die Maschinen, sowie Mitarbeiter notwendig.
Kooperationen
Eventuell ließe sich die Herstellung und das Lager an einen Partner vergeben. Vielleicht wäre sogar der Vertrieb eines bereits bestehenden Produktes unter eigenem Namen möglich.
Einnahmen
Die Preise für Energiemanager liegen zwischen 800 und 3.500 Euro. Spezialanfertigen können auch bis zu 10.000 Euro betragen.
Ausgaben
Je nach dem, wie das Modell genau aussieht reichen die Kosten von Herstellung, Lager, Logistik, Betrieb von Maschinen und Anlagen, sowie Werbung und Vertrieb.